Unser Programm
Schon immer haben FWG-Stadträte unabhängig und engagiert ihre Prinzipien und Ziele vertreten und wichtige Impulse gesetzt. Diese kritisch-konstruktive Arbeit wollen wir in Zukunft noch wirkungsvoller fortsetzen. Die Schwerpunkte unserer Arbeit bleiben:
Für starke Ortskerne
- Leerstands- durch Stadtentwicklungsmanagement fortführen
- Wohnen in den Zentren attraktiv machen – Potentiale ausschöpfen
- wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten erhalten und schaffen (Bürgerladen am Stadtplatz, Dorfläden)
- Medizinische Versorgung langfristig sichern
- Stadtplatz fußgängerfreundlich und verkehrsberuhigt umbauen

Für sichere Wege

- sichere Geh- und Radwege zu Schulen, Freizeiteinrichtungen, zu Einkaufsmärkten und ins Zentrum anlegen
- Jahnallee an die B8 anbinden und Kapuzinerstraße zur Einbahnstraße mit breitem Geh- und Radweg umbauen
- Barrierefreiheit konsequent umsetzen
- Busverbindungen verbessern – v.a. Citybus
Für ein gutes Miteinander
- Stadt und Ortsteile familien-, senioren- und behindertengerecht gestalten
- ehrenamtliches Engagement stärken und attraktiv machen, Gemeinschaftsprojekte anregen
- offene Jugendarbeit stärken und auf Ortsteile ausweiten
- Vereinsarbeit, Brauchtum und Kulturangebote stärken und für alle gut zugänglich machen

Für konsequenten Klimaschutz

- Energie- und Klimaschutzmangement wieder einführen
- Energieberatung für Privathaushalte und Unternehmen anbieten
- Erneuerbare Energie ausbauen – z.B. PV-Anlage auf dem Parkhaus
- Lokale Energieversorungskonzepte stärken – Nahwärmeversorgung ausbauen
Für Natur und Umwelt
- Vielfalt der Arten erhalten, ihre Lebensräume schützen, verbessern oder neu schaffen, z.B. Straßenböschungen wieder zum Blühen bringen
- Gartenbesitzer informieren und beraten
- Sich für den Donauraum als Weltkultur- und Naturerbe einsetzen
- Müllvermeidung in allen Bereichen konsequent umsetzen

Für solides Wirtschaften

- Kostengünstig planen und Kostenrahmen konsequent einhalten
- Bei allen Maßnahmen Folgekosten berücksichtigen
- Voraussetzungen für attraktive und zukunftsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen, z.B. auch durch kurze Berhödenwege
- Technologiezentrum nach Vilshofen holen
- Behörden nach Vilshofen verlagern
Wohnraum für alle
- Baugebiete zentrumsnah und Flächen sparend ausweisen, auf vorhandene Infrastruktur achten
- Flächenversiegelung minimieren
- Baulücken vorrangig schließen
- Bezahlbaren Wohnraum schaffen – vor allem auch Sozialwohnungen
- Nachhaltiges Bauen fördern

Bildung für alle

- Grundschulen in den Ortsteilen erhalten
- Rittel Tuschl Schule ausbauen (Mensa und Räume für die Nachmittagsbetreuung)
- Nachmittags- und Ferienbetreuung ausbauen
- Sozialarbeit an allen Schulen anbieten
- Bildungsangebote für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen bereitstellen
Freizeitangebote für alle
- Wander-, Pilger- und Radwege ausbauen, vernetzen und bewerben
- Ginkgopark zum Bürgerpark ausbauen
- Beide Freibäder erhalten
- Aktivität und Bewegung für alle fördern (Gesunde Stadt)
- Im Rahmen von „Gesunde Stadt“ Aktivitäten für alle fördern
- Kino nach Vilshofen holen
