Gelungenes Projekt von regionaler Vermarktung im Kleinformat im historischen
Anwesen
Thannet. Ein Bauantrag in einer der letzten Sitzungen ließ die drei FWGStadträtinnen aufhorchen und machte sie neugierig: „Die Errichtung eines Sanitäranbaus, Umnutzung des ehemaligen Hühnerstalls zum Hofladen mit Probiercafé im ehemaligen Wintergarten in der Hartzeitlarner Str. 4“ so lautete der
Antrag. Silvia Ragaller und Else Rauch, die von dem Vorhaben bereits von den beiden Besitzern Markus Gutmann und Jürgen Hollweck wussten, statteten gemeinsam mit Fraktionskollegin Brigitte Pollok-Will dem „Schneiderhof“ einen Besuch ab, da ihnen die regionale Vermarktung ein großes Anliegen ist. Schon beim Betreten des historischen Anwesens durch das hölzerne Hoftor in den großräumig angelegten Garten mit altem Baumbestand und seinen Kunstwerken aus Stein und
Holz kommt man ins Staunen und Schwärmen. Während der letzten 10 Jahre haben die beiden Besitzer die historische Hofstelle aus dem 19. Jahrhundert behutsam und fachmännisch restauriert und renoviert. Bereits im September 2021 organisierten die beiden einen „Hofmarkt“ mit verschiedenen Ausstellern. Die beiden Besitzer haben samstags 14tägig ihren Hofladen geöffnet: Hier werden nun regionale und saisonale Produkte angeboten, angefangen vom Apfelsaft in Glasflaschen aus den eigenen Äpfeln bis hin zum selbstgebackenen Zucchinikuchen. Frischmilch in Glasflaschen,
Rohmilch-Käse, der laut Etikett gute Laune verspricht, Käsekrainer, Pfefferbeisser sowie selbstgebackenes Sauerteigbrot und köstlicher Bienenstich, Honig, vegane Nudelsachen, frischer Chinakohl und Weißkraut sowie viele Sorten (Bachblüten-)Tees uvm. sind übersichtlich im liebevoll restaurierten Gemäuer angerichtet. Natürlich dürfen im ehemaligen Hühnerstall die frischen Eier nicht fehlen, die von den 25 eigenen Hühnern geliefert werden. Die drei Stadträtinnen waren sehr angetan von den wohlriechenden Seifen der Woidsiederei aus Regen, den Valentinspralinen und der handgeschöpften Schokoladenauswahl vom Konditormeister Daniel Löbelt aus Windorf. Bei einer Tasse Tee bzw. Kaffee und köstlichem Blechkuchen wurden anregende Gespräche zum Thema nachhaltiges Bauen und Gestalten von Gärten mit heimischen Pflanzen und Bäumen im Wintergarten geführt und dabei die gefiederten Gäste in den für sie aufgestellten Vogelhäuschen im Garten beobachtet.